Tellingstedter LandFrauen auf Erkundungstour
Am 02.08.2023 war es soweit, 20 LandFrauen vom Tellingstedter LF-Verein trafen sich im Bauernhofcafé Thode in Süderknöll. Bei leckerer Moortorte und Schnittchen stimmten sie sich auf die Exkursion durch das Offenbütteler Moor ein.
Mit der Kutsche ging es anschließend ins Moor. Die Moorhexe, die den Weg der Damen kreuzte, gab umfangreiche Informationen zur wechselvollen Geschichte des ca. 400 ha umfassenden Geländes. Im Zuge des Klimawandels erkannte man das Potential der Moore bei der Kohlendioxid-Speicherung. Und so wird auch das Offenbütteler Moor renaturiert, das heißt, wiedervernässt. Bei einem Spaziergang erklärte und zeigte die Moorhexe das anhand der typischen Moorpflanzen und Torfmoose und neu entstandenen Seen. Das kommt Flora, Fauna und auch den Menschen zugute.
In der Kutsche erwartete die Teilnehmenden nach dem Ausflug ein von der später dazugekommenen Kräuterfrau liebevoll arrangiertes Büfett. Dort fanden sich unter anderem Häppchen mit Wildkräuterbelag, Crepes mit Frischkäse-Giersch-Brennnessel-Füllung und ein Smoothie aus Obst und Wildkräutern.
Nach diesem lehrreichen Nachmittag sehen die Ausflügler die Moore mit einem sehr positiven Verständnis.
Die nächste Unternehmung der LandFrauen ist am 26.09.2023 eine Fahrt nach Wesselburen. Dort gibt es eine Führung durch das Kohlosseum und anschließend ein Kaffeetrinken im Hebbelcafe.
Anmeldung hierzu bis zum 12.09.32023 bei den Ansprechpartnerinnen oder hier
Tellingstedter LandFrauen besuchen Fernsehstudio
Am 19.Juli fuhren 25 Landfrauen des Tellingstedter LF-Vereins mit dem Zug von Heide nach Hamburg-Altona und begaben sich dann zu Fuß zum Phönixhof. Dort befindet sich das Fernsehstudio, in dem die „Küchenschlacht“ aufgezeichnet wird.
Nach dem Mittagessen ging es los! Im Vorwege erhielten die Damen schon mal eine Anregung über fernsehgerechte Bekleidung, im Studio erklärte ein Animateur den Ablauf hinsichtlich des Beifalls. Er stimmte die Anwesenden auf die Kochshow der Hobbvköche ein, deren Moderator an diesem Tag Nelson Müller war.
Die freie Zeit nach der Aufzeichnung des Kochevents bis zur Heimfahrt nutzten die Frauen mit der Erkundung der näheren Umgebung des Studios.
Am Dienstag, 31.08.2023 um 14:15Uhr werden sicher viele LandFrauen in Tellingstedt den Fernseher einschalten
und ganz gespannt zuschauen, denn da wird die Aufzeichnung der von Tellingstedter LandFrauen besuchten
„Küchenschlacht“ ausgestrahlt.
Tellingstedter LandFrauen auf Entdeckertour
(RH) Am 06. und am 14.06.2023 begab sich jeweils eine Gruppe Landfrauen vom Tellingstedter LFVerein bei allerbestem Sommerwetter nach Husum. Die sehr engagierte Stadtführerin empfing die Damen und geleitete sie auf den Spuren von Theodor Storm am Nissenhaus und Speicher vorbei über den Hafen zum Haus des Dichters bis zur Kirche und wieder zurück.. Das Leben und die Zeit Storms wurde den Frauen während des Spazierganges auf spannende Weise nähergebracht. Natürlich durfte auch ein Gruppenbild mit der „Tine“, dem heimlichen Wahrzeichen Husums, auf dem Markt nicht fehlen.
Dem Motto Schlemmertour wurde der Weg mit allerlei Leckereien auch gerecht! Matjesschnittchen eröffneten den Reigen. Es folgten in einem kleinen Laden Häppchen mit verschiedensten Dips inklusive einer Essig- und Ölverkostung und dem Abschluß mit einem „Tante Ella“ Likör.
Des weiteren genossen die Teilnehmerinnen eine köstliche Suppe, hergestellt aus unverkauftem Gemüse des Geschäftes. Schinken und Wurst waren auch mit von der Partie und als Nachtisch gab es eine Süßigkeitentüte.
Ein gemütliches Kaffeetrinken rundete die kulinarische Exkursion, bei der niemand hungrig blieb, ab.
Ebenfalls kulinarisch geht es bei den Landfrauen weiter: am 19.07.2023 schauen sie während der „Küchenschlacht“ in Hamburg den Hobbyköchen zu. Anmeldungen hierzu bis zum 27.06.2023 bei den Ansprechpartnerinnen
Ein perfekter Nachmittag
Tellingstedter LandFrauen waren mit dem Fahrrad unterwegs
(RH) Am Samstagmittag, dem 13.05.2023 um 13:00Uhr trudelten auf dem Parkplatz der ehemaligen Raiba in Tellingstedt 29 Tellingstedter LandFrauen und Ortwin Rosenke ein. Er undseine Frau Silke hatten die diesjährige Radtour ins Blaue ausgearbeitet. Bei allerbestem Radelwetter ging es dann erst einmal durch die frisch bearbeiteten Felder und Wiesen in Richtung Albersdorf, über Bunsoh und von dort zum Denkmal der „Alten Grünentaler Hochbrücke“. Hier legte die Gruppe eine Pause ein und genoß die Aussicht, bevor es weiterging. Sie ließen den Kanal hinter sich und fuhren durch Wald, Feld und Flur auf Hanerau-Hademarschen zu. Im zum Café
umgebauten ehemaligen Kälberstall „Alte Scheune“ wurden die LandFrauen von der Inhaberin Frau Niemöller mit Kaffee und Torte und vorgelesenen Worten von Theodor Storm begrüßt. Ein bißchen Historie über Gut und Burg Hanerau gab es zudem noch. Bei allerbester Stimmung hätte so manche gerne noch mehr Zeit im gemütlich eingerichteten Café verbracht. Aber der Rückweg lag noch vor den Damen! Nach einem kurzen Abstecher zum Waldfriedhof und der Theodor Storm Statue machten sich die Radfahrerinnen durch die nach Frühling duftende Natur auf in Richtung Fischerhütte. Lustiges Gebimmel von Fahrradklingeln begleitete die Fährfahrt über den NOK. Die letzte Etappe zurück nach Tellingstedt kam den Frauen wie ein Katzensprung vor, betrug doch die gesamte Strecke ca. 45 Kilometer. Am frühen Abend erreichte die Truppe gesund und munter ihren Ausgangspunkt.
Kino nach der Mittagsstunde
Tellingstedter LandFrauen genießen Filmvorführung
(RH) Über 30 LandFrauen aus Tellingstedt und Umgebung machten sich am Nachmittag des 22.03.2023 zu einem Kinonachmittag auf zum „Gut Apeldör“ und wurden dort von der 1.Vorsitzenden Marlies Maaßen begrüßt. Mit Popcorn und Zelluloidstreifen dekorierte Tische luden zu einer umfangreichen Kaffeetafel ein. Verschiedenste leckere Torten ließ keine Wünsche offen.
Dörte Hansen erzählt in ihrem Roman „Mittagsstunde“ von der Veränderung des Dorflebens und der Landschaft anhand der Familiengeschichte des Ingwer Feddersen. Sie spannt den Bogen sehr facettenreich von der Nachkriegszeit bis heute. Und so manche Begebenheit weckte bei den Zuschauerinnen Erinnerungen an eigenes Erleben, zumal die Geschichte in unserer Gegend spielt. Das Hörfesterben, die Aufgabe von Infrastruktur wie Schule, Dorfladen und Gasthof und die Landflucht mit all seinen Auswirkungen ist allgegenwärtige Realität. Und so wird der Film zu einem Heimatfilm im wahrsten Sinn des Wortes, gewürzt zudem mit einer guten Prise norddeutschen Humors.
Zum Abschluß des Nachmittags stellte die 2.Vorsitzende Silvia Langemack das von den „Jungen Landfrauen“ kreierte Spendenglas zugunsten Dithmarscher Kinder vor. In Dithmarschen sind ca. 60% der Kinder von Armut bedroht und die „Jungen LandFrauen“ möchten mit den Spenden diese Kinder unterstützen.
Gleichstellungsbeauftragte als Gast bei den Tellingstedter LandFrauen
Jahreshauptversammlung mit Wahlen
(RH) Endlich wieder im üblichen Rhythmus fand Ende Januar im „Schützenhof“ in Schalkholz die Jahreshauptversammlung des Tellingstedter LandFrauenvereins statt.
Die 1. Vorsitzende Marlies Maaßen konnte dazu 63 Mitglieder und Dorothee Schröder, die Gleichstellungsbeauftragte des Amtes Eider, begrüßen. Mit einer Schweigeminute folgte die Ehrung der verstorbenen LandFrauen
Nach einem leckeren Imbiß erfolgte ein Rückblick auf das vergangene halbe Jahr. In Wort und Bild berichtete Protokollführerin Rita Holz über die Aktivitäten des Vereins.
Die Kassenwartin Silke Rosenke trug den Kassenbericht vor. Neu eingetretene Mitglieder wurden vorgestellt sowie Ulrike Lahrsen als neue Ortsvertrauensfrau für Wrohm. Sie löst in dieser Position Helga Grimm ab.
Bei den nun folgenden Wahlen wurde Silvia Langemack für Kirsten Grimm als 2.Vorsitzende gewählt, Schriftführerin Angela Jautelat, Protokollführerin Rita Holz und die Beisitzerinnen Silke Kophstahl und Claudia Matterne wurden wiedergewählt. Neu gewählt wurde Beisitzerin Kirsten Grimm.
Marlies Maaßen wies auf kommende Veranstaltungen, an denen der Verein beteiligt ist, hin. Dazu gehören der „Frühlingsball“, das „Feuerwehrfest“ und das „Volksfest“. Außerdem steht in 2 Jahren das Jubiläum „75 Jahre LandFrauenverein Tellingstedt“ an.
Die Gleichstellungsbeauftragte Dorothee Schröder vom Amt Eider stellte sich vor. Ihre Themen waren: Was ist eine Gleichstellungsbeauftragte und was sind ihre Aufgaben. Dabei räumte sie mit dem Vorurteil auf, daß es dabei nur um Frauen geht, obwohl das einen großen Teil ihrer Arbeit ausmacht. Im Fokus ihrer Aufgaben steht aber auch die Arbeit mit Familien, mit Kindern und, ganz aktuell, mit Flüchtlingen. Sie sprach von Unterbringungs- und Integrationsschwierigkeiten und wie wichtig in solchen Situationen ein gut funktionierendes Netzwerk ist. Zudem wies sie auf verschiedene Aktionen hin, wie z.B „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ auf Brötchentüten.